Unterstützung für eine sichere, schrittweise Rückkehr an den Arbeitsplatz
Mit dem ressourcenorientierten Ansatz des reWork Profils und der Beurteilung der Zumutbarkeit durch das SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnis wird eine nachhaltige und schrittweise Reintegration ermöglicht.
Zielsetzung:
Sanfte und schrittweise Rückkehr in den Arbeitsprozess
Anpassung der Arbeitsstruktur an die individuellen gesundheitlichen Möglichkeiten
Förderung des langfristigen Arbeitsplatzerhalts und der Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb
Verhinderung einer Invalidisierung
Durch eine gezielte, ressourcenorientierte Unterstützung wird die berufliche Teilhabe gestärkt und der Wiedereinstieg erleichtert.
Win-Win-Situation: Sinnvoller Einsatz das reWork-Profil mit SIM Arbeitsfähigkeitszeugnis
- Faire Honorierung: Ärztliche Leistungen werden mit CHF 100.– von Arbeitgeber:innen oder der Versicherung vergütet.
- Geringer administrativer Aufwand: reWork Profil mit SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnis und klarer Rechnungsstellung.
- Praxisnahe Einschätzung: Eine realistische Beurteilung der tatsächlichen Arbeitsplatzanforderungen unterstützt eine passgenaue Rückkehr.
- Individuelle Rückkehrplanung: Das reWork Profil hilft, eine sorgfältige und auf die Person abgestimmte Wiedereingliederung zu gestalten.
- Ressourcen statt Defizite: Der Fokus liegt auf den vorhandenen Ressourcen und nicht auf Diagnosen oder Defiziten.
- Ganzheitlicher Ansatz: Auch psychosoziale Faktoren werden berücksichtigt, um eine nachhaltige Eingliederung zu fördern.
- Sorgfaltspflicht und Fürsorge: Das Profil unterstützt die Erfüllung der Sorgfaltspflicht und sorgt für eine gesunde Rückkehr an den Arbeitsplatz.
- Langfristige Arbeitsplatzsicherung: Durch eine ressourcenorientierte Herangehensweise wird der Erhalt des Arbeitsplatzes aktiv unterstützt.
In 3 Schritten zum reWork Profil mit Arbeitsfähigkeitszeugniss
- Eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer ist seit einiger Zeit arbeitsunfähig.
- Gerne möchten Sie diese Person wieder im Betrieb einsetzen, selbst wenn das nur in einem Teilzeitpensum möglich ist.
- Da unklar ist, welche Tätigkeiten möglich sind, soll eine ärztliche Beurteilung der vorhandenen Ressourcen/Fähgkeiten geprüft werden.
- So wird in Erfahrung gebracht, welche Belastungen in gesundheitlicher Hinsicht möglich sind, ohne den Genesungsprozess zu gefährden und wo die individuellen Grenzen der Belastbarkeit liegen.
Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in füllen das reWork Profil gemeinsam aus.
Beim nächsten Arztbesuch wird der Ärzteschaft das reWork-Profil vorgelegt.
Das reWork-Formular kann entweder in Papierform oder als ausfüllbares PDF eingereicht werden.
Der Arzt / die Ärztin erstellt eine Einschätzung der medizinischen Zumutbarkeit:
- Beurteilung der Teilarbeitsfähigkeit und
Ausstellung des SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnisses - Zumutbare Teilarbeitsfähigkeit
mittels Vergleich funktioneller
Defizite / Ressourcen einschätzen - Einschätzungs-Kategorien:
1. möglich
2. nicht möglich
3. möglich mit Einschränkungen
Mit der Teilarbeitsfähigkeit gelingt die schrittweise Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Beurteilung durch die behandelnde Ärztin / den behandelnden Arzt
Gemeinsam wurde das reWork Profil vom Arbeitgeber und dem Arbeitnehmenden besprochen und ausgefüllt. Im Mittelpunkt steht die Stärkung und Mobilisierung vorhandener Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen, dabei wurden offen die Arbeitsplatzanforderungen und Rahmenbedingungen beschrieben. Nun sind Sie als Ärztin / Arzt eingeladen, Ihre ärztliche Einschätzung in Bezug auf die medizinische Zumutbarkeit zu ergänzen, um eine bestmögliche Wiedereingliederung zu unterstützen.
In erster Linie geht es dabei um die Beurteilung der ausgewählten Ressourcen bzw. Tätigkeitsbereiche, in Bezug auf die Zumutbarkeit / Möglichkeit:
Möglich: Die Patientin / der Patient kann die Anforderungen gesundheitlich uneingeschränkt erfüllen
Nicht möglich: Die Anforderungen können aus gesundheitlichen Gründen nicht erfüllt werden.
Teilweise möglich: Die Anforderungen sind mit bestimmten Anpassungen erfüllbar.
Falls eine Veränderung der Leistungsfähigkeit absehbar ist, kann ein Termin für eine erneute Einschätzung angegeben werden. Zudem können Hinweise zu unterstützenden Rahmenbedingungen geben werden, um eine nachhaltige Wiedereingliederung zu ermöglichen.