Sichere und unterstützte Rückkehr an den Arbeitsplatz mit dem reWork Profil
Der Einsatz des reWork Profils unterstreicht die Wertschätzung der Mitarbeitenden und den Erhalt ihres Arbeitsplatzes. Nach einer Langzeitabsenz oder einer bevorstehenden längeren Behandlung bzw. Rekonvaleszenzphase ermöglicht es eine schrittweise, ressourcengerechte Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Der Wiedereinstieg soll stufenweise und stets im Einklang mit den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen erfolgen. Ziel ist es, die Rückkehr gemeinsam zu planen und umzusetzen, um die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und die berufliche Position zu sichern.
Der Arbeitgebende (HR-Verantwortliche / direkte Vorgesetzte) und der Arbeitnehmende füllen gemeinsam das reWork Profil aus, dieses bildet die Basis für eine bessere Berurteilung der tatsächlichen Arbeitsplatzanforderungen.
In 3 Schritten zum reWork Profil mit Arbeitsfähigkeitszeugniss
- Eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer ist seit einiger Zeit arbeitsunfähig.
- Gerne möchten Sie diese Person wieder im Betrieb einsetzen, selbst wenn das nur in einem Teilzeitpensum möglich ist.
- Da unklar ist, welche Tätigkeiten möglich sind, soll eine ärztliche Beurteilung der vorhandenen Ressourcen/Fähgkeiten geprüft werden.
- So wird in Erfahrung gebracht, welche Belastungen in gesundheitlicher Hinsicht möglich sind, ohne den Genesungsprozess zu gefährden und wo die individuellen Grenzen der Belastbarkeit liegen.
Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in füllen das reWork Profil gemeinsam aus.
Beim nächsten Arztbesuch wird der Ärzteschaft das reWork-Profil vorgelegt.
Das reWork-Formular kann entweder in Papierform oder als ausfüllbares PDF eingereicht werden.
Der Arzt / die Ärztin erstellt eine Einschätzung der medizinischen Zumutbarkeit:
- Beurteilung der Teilarbeitsfähigkeit und
Ausstellung des SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnisses - Zumutbare Teilarbeitsfähigkeit
mittels Vergleich funktioneller
Defizite / Ressourcen einschätzen - Einschätzungs-Kategorien:
1. möglich
2. nicht möglich
3. möglich mit Einschränkungen
Mit der Teilarbeitsfähigkeit gelingt die schrittweise Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Gemeinsam das reWork Profil ausfüllen und mit dem Arzt / der Ärztin besprechen
Das gemeinsame Gespräch mit der verantwortlichen Person (z. B. Vorgesetzte:r, Personalverantwortliche:r, Case Manager:in) bildet die Basis für das reWork Profil. Im Mittelpunkt steht die Stärkung und Mobilisierung vorhandener Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen. Falls notwendig, können individuelle Anpassungen der Tätigkeit oder des Arbeitsbereichs geprüft werden.
Der strukturierte Profil-Fragebogen konzentriert sich bewusst auf die Möglichkeiten der betroffenen Person, ohne dabei eine Diagnose oder Prognose einzubeziehen. Arbeitgeber erhalten lediglich relevante Informationen über die verbleibenden Fähigkeiten. Beim anschliessenden Arztbesuch wird mit dem Arzt / der Ärztin das reWork Profil mit Arbeitsfähigkeitszeugnis besprochen. In enger Abstimmung mit der Ärzteschaft wird daraufhin das SIM-Arbeitsfähigkeitszeugnis ausgestellt. Ein reWork Profil ermöglicht dem Arzt / der Ärztin aufgrund der tatsächlichen Arbeitsplatzanforderungen eine bessere Beurteilung. Ziel ist es, mit einer unterstützenden und ressourcenorientierten Herangehensweise eine schrittweise oder teilweise Wiedereingliederung zu fördern – zum Wohl der Mitarbeitenden und des Unternehmens.